Themen wie Achtsamkeit und Akzeptanz sind in den letzten Jahren in einigen Bereichen der Psychotherapie auf breite Resonanz gestoßen und finden immer häufiger Anwendung im klinischen Alltag, sowohl in ambulanten als auch in stationären Settings. Diese Entwicklung spiegelt sich in einer stark gestiegenen Anzahl von wissenschaftlichen Artikeln sowie der hohen Präsenz dieser Themen auf Fachkongressen wieder. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die zwei am besten untersuchten achtsamkeitsbasierten Gruppeninterventionen: MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) und MBCT (Mindfulness-Based Cognitive Therapy) und ihre klinische Anwendung. Das konkrete Vorgehen beim Üben von Achtsamkeit wird vorgestellt, und mögliche Wirkfaktoren der Achtsamkeitspraxis werden diskutiert. Abschließend werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Prinzipien Achtsamkeit und Mentalisierung diskutiert.

Ingrid Hartings - Bülowstr. 15, 40476 Düsseldorf, praxis@mbsr-ingrid-hartings.de
© 2009-2025 Ingrid Hartings,
Instagram-Seite:www.instagram.com
Facebook-Seite: www.facebook.com